Apr 13, 2021 | Pilzarten
Den Zweisporigen Egerling (Agaricus bisporus) kennen wir alle, und zwar als Kulturchampignon in den Gemüsetheken. In der Natur kommt er von April bis November an oder in der Nähe von Komposthaufen und darüber hinaus in Gewächshäusern vor. Er...
Mrz 29, 2021 | Pilzarten
Der berühmte rote Pilz mit den weißen Tupfen erscheint von Juli bis November in Nadel- und Laubwäldern, häufig auch bei einzelnen Birken oder Fichten im Gras, gern auf sandigen Böden. Nicht selten kommt er in Scharen an. Er kann allemal...
Mrz 30, 2021 | Pilzarten
Er ist der gefährlichste Giftpilz überhaupt. Das schlägt sich in Volksnamen wie Grüner Schierlingsschwamm, „Death Cap“ sowie „Fungo mortal“ nieder. Die auffällige und schöne Art ist bei Beachtung aller Merkmale...
Apr 6, 2021 | Pilzarten
Amyloidschichtpilze sind lederig-zähe Rindenpilze. Sie wachsen an Nadelholz. In diesem verursachen sie eine Weißfäule. Ihre Mikromorphologie ist gleichwohl sehr attraktiv. Noch interessanter macht es sie, dass sie in Symbiose mit Holzwespen...
Mrz 25, 2021 | Pilzarten
Das Judasohr ist ein gallertig-zäher Pilz, den man höchstens mit viel gutem Willen verwechseln kann. Er bevorzugt zumindest in Mitteleuropa den Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) als Wirt. Der Pilz heißt deswegen auch Holunderpilz. Von rund 600 Funden...
Apr 1, 2021 | Pilzarten
Der Schmutzbecherling ↑ (Bulgaria inquinans) ist ein dickfleischig-kreiselförmiger sowie gallertiger Schlauchpilz. Er ist ein Erstbesiedler frisch gefällter und oft am Wegrand liegender, abtransportbereiter Eichenstämmein den ersten...