Bierhefe ist ein Abfallprodukt der Bierproduktion, folglich der Bodensatz aus dem Braukessel. Sie wird als Nahrungsergänzung für Mensch und Tier verkauft. Hier im Bild ist sie zu einer Art isabellfarbener Briketts gepresst. Macht Pferde sowie Kutscher stark...
Der Birkenporling ist ein einjähriger, halbkreis- bis nierenförmiger Fruchtkörper, der nahezu ausschließlich an toten Birken wächst. Nachdem der Pilz ihn als Parasit zu Lebzeiten der Birke durch einen Aststummel oder eine sonstige Wunde...
Die Bitterkeit in Pilzen kann unterschiedlich ausgeprägt sein, von schwach bitterlich bis gallenbitter. Sie wird auch unterschiedlich wahrgenommen. Oft geben wissenschaftliche Artnamen bei Pilzen wie etwa felleus oder amarus Auskunft darüber, ob...
Ein Sammelkörbchen voller Wiesenchampignons (Agaricus campestris). Foto: Gerhard Graf. Blätterpilz: Ein Pilz, der unter dem Strich auch nach dem siebten Durchblättern des Pilzbuches noch keinen vernünftigen Namen hat. Aber Ernst...
The Blusher ist Englisch und bedeutet der Erröter. Diesen Namen haben die Briten dem Perlpilz ↑ (Amanita rubescens) zugedacht, weil dessen Fleisch allmählich rötet. Dieses Röten kann man zum Beispiel am durchgeschnittenen Pilz in...
Der Kugelschneller (Sphaerobolus stellatus) wuchs zu Millionen auf den Holzstückchen einer gemulchten Rabatte. Von dort aus haben die Pilzchen Schießübungen auf ein parkendes Auto gemacht. Schocking! Foto ↑: Bernd Mühler...