Der Pilz ist ein Bewohner sandiger sowie trockener Kiefernwälder. Er lebt gleichwohl in Symbiose mit Kiefern. Seine Fruchtkörper bildet er übrigens unterirdisch. In Teilen Spaniens wird er gerne als Speisepilz verwendet. So zum Beispiel auf der Insel La...
Als die Nebelkappe (Cliotocybe nebularis) noch zärtlich Herbstblattl genannt wurde, wurde sie in Massen auf Märkten verkauft. In jüngerer Zeit sind allerdings berechtigte Zweifel an der Genießbarkeit dieses Pilzes aufgekommen und er wird von...
Zitzenförmige Kohlenbeere (Rosellinia mammiformis) auf einem morschen Stöckchen, in natura knapp 1 mm ø pro Stück. Negerbusen war damals in unserer saarländischen Pilz-AG eine liebevolle Bezeichnung für winzige Kernpilze der Gattungen...
Eine neue Gattung für den Flockenstieligen Hexenröhrling (Neoboletus erythropus). Neoboletus Die Gattung Neoboletus wurde neu erschaffen von Gelardi, Simonini & Vizzini, mit 5 Arten, am 17.10.2014 um 13:34:17 h (IF Nr. 192) und direkt via Hotline...
Der Netzstielige Hexenröhrling (Suillellus queletii) wird von Pilzfreunden gerne in der Kurzform Netzhexe genannt. Das ist wie beim Flockenstieligen Hexenröhrling (Neoboletus erythropus), der liebevoll als Flockenhexe bezeichnet wird. Oben im Bild...