Seit der Fleischrosa Schönkopf (Calocybe carnea) erstmals 1792 von Pierre Bulliard als Agaricus carneus beschrieben wurde, hat der Pilz eine Wanderung durch verschiedene Gattungen durchgemacht. Er durfte bei Collybia, Gyrophila, Lyophyllum, Rugosomyces und...
Der Gelbblättrige Schönkopf (Calocybe favrei) hat eine Anzahl von Volksnamen, die seiner Seltenheit diametral gegenüberstehen. So zum Beispiel hieß er auch Rötender Rasling (Lyophyllum favrei), Kaminschwärzling oder Favres...
Der ↑ Schopf-Tintling (Coprinus comatus) ist ein guter Speisepilz, der dem Kultur-Champignon (Agaricus bisporus) geschmacklich überdies nicht nachsteht. Seine Vermarktungsfähigkeit ist allerdings stark eingeschränkt. So z.B. setzt bereits nach...
Kernkeulen im engen Sinne (die Gattung Cordyceps) besetzen eine ganz besonders kleine Nische im ökologischen Gefüge: sie leben ausschließlich auf Gliederfüßern (Arthropoda). Darunter versteht man Insekten und Spinnentiere. Dort greifen sie...
Der Braunviolette Dickfuß (Cortinarius anomalus) erscheint von August bis Oktober in Laub und Nadelwäldern verschiedenen Tipps. Dort wächst er meistens in kleineren Gruppen und ist insgesamt recht häufig. Sein wichtigster Symbiosebaum scheint die...
Die Totentrompete (Craterellus cornucopioides, Synonym: Cantharellus cornucopioides) wird auch Herbsttrompete genannt. Sie erscheint von September bis November bei Buchen auf kalkhaltigen, zumindest aber basischen Böden. Sie wird 4 – 7...