


Bondarzewia mesenterica (Echter Bergporling)
Der Echte Bergporling (Bondarzewia mesenterica) erscheint vor allem im August und September in der Nähe der Wurzeln alter Tannen. Wesentlich seltener geht er an Fichte oder Kiefer. Der Parasit bringt seine Wirtsbäume zum Absterben, lebt dann eine Weile...
Bulgaria inquinans (Schmutzbecherling)
Der Schmutzbecherling ↑ (Bulgaria inquinans) ist ein ebenso dickfleischig-kreiselförmiger wie gallertiger Schlauchpilz. Er ist zudem ein Erstbesiedler frisch gefällter Eichenstämme in den ersten Jahren nach der...
Calocybe carnea (Fleischrosa Schönkopf, Rosenroter Schönkopf)
Seit der Fleischrosa Schönkopf (Calocybe carnea) erstmals 1792 von Pierre Bulliard als Agaricus carneus beschrieben wurde, hat der Pilz eine Wanderung durch verschiedene Gattungen durchgemacht. Er durfte bei Collybia, Gyrophila, Lyophyllum, Rugosomyces und...
Calocybe favrei (Gelbblättriger Schönkopf, Rötender Schwärzling)
Der Gelbblättrige Schönkopf (Calocybe favrei) hat eine Anzahl von Volksnamen, die seiner Seltenheit diametral gegenüberstehen. So zum Beispiel hieß er auch Rötender Rasling (Lyophyllum favrei), Kaminschwärzling oder Favres...