Butter ist geschlagenes Fett aus der Milch vom Schicksal geschlagener weiblicher Rinder. Es kostet mickrige 6 € das Kilo. Das ist nur möglich, weil EU-subventionierte, transgene Hochleistungskühe nach einer Geburt und sofortiger Deportierung des Kalbes an die 100 Liter Milch pro Tag geben. Wen kümmerts: Solange die LKW täglich Paletten davon bei Aldi, Lidl, Penny & Co. abladen, ist freilich alles in Butter. Im Bild ↑ der Butterrübling (Rhodocollybia butyracea)
Fettig glänzende Huthaut
hat dem ↑ Butterrübling seinen Namen gegeben. Wer hingegen glaubt, dass das eine butterzarte Delikatesse ist, der irrt. Der Butterrübling ist kaum mehr als „Haut und Knochen“. Geschmacksarm ist er noch dazu. Die gute Nachricht: Vergiften kann man sich damit kaum. Den Pilz gibt es in grau sowie in braun. Wenn er trocken wird, glänzt er jedoch nicht mehr.
Der → Butterpilz (Suillus luteus) erscheint nicht selten als Massenpilz. Er ist übrigens ein Kiefernbegleiter. Die Franzosen nennen ihn „Nonette voilé“, Verschleierte Nonne. Er ist zum Beispiel gut für schön matschige Suppen.
Weitere Butterpilze:
Der Körnchenröhrling (Suillus granulatus) wird auch Butterschmerling genannt. In F Nonette beurrée, also „Butter-Nonne“. Trollbutter oder Hexenbutter ist die Lohblüte (Fuligo septica), in Mexiko Caca di Luna genannt. Auf der Lohblüte wächst der Hexenbutter-Kernpilz (Nectriopsis violacea), ein violetter Parasit.
Der Butterblumenbrand (Entyloma microsporum) ist ein parasitischer Pilz, der die Blätter des Kriechenden Hahnenfußes, vulgo Butterblume (Ranunculus repens) mit gelblich-weißen Anschwellungen verziert.
Voirousku heißt in Finnland der Grubige Fichten-Milchling (Lactarius scrobiculatus) und weitere gelbe oder gilbende Milchlinge. Voikääpä nennt man die Gilbende Tramete (Antrodiella serpula), ebenfalls in Finnland. Smørkremle {„Butter-Täubling“} nennen die Norweger den Weichen Dottertäubling (Russula risigallina). Vorerst war es das mit den Pilzen.
Zum Schluss noch die Leuchterflechte (Candelaria concolor), in Dänemark Fliget Smørlav {„Gelappte Butterflechte“} genannt.
So, das wars für den Moment. Jetzt erst mal ein Smørrebrød – und dazu ein Glas Hafermilch.
Buttrige Namen: lat. butyrum; gr. voutyro; engl. butter, Ital. burro; frz. beurre; slov. maslo; dän./norw. smør; niederl. boter; estn. või; finn. voi; ung. vaj; isl. smjör; rum. unt; schwed. smör.
0 Kommentare