Die Mitra war im archaischen Griechenland ein Teil der Rüstung. Sie diente kurz gesagt dem Schutz des Unterleibes.
Als ikonographisches Element von Götterbildern ist die Mitra hingegen das nach genauen Regeln geschlungene Haar- oder Kopfband bestimmter orientalischer Götter.
Die Mitra wurde außerdem von jüdischen Hohepriestern und von hohen christlichen Priestern getragen.
Schließlich wurde jedes von Orientalen zu einer Kopfbedeckung geschlungene lange Tuch als Mitra bezeichnet. Deshalb hat im Lateinischen „mitra“ die Bedeutung „Turban“ erhalten. Von Männern getragen, galt die Mitra allerdings zeitweilig bzw. regional als Kennzeichen von Verweichlichung und Stutzertum.
In der Moderne hat zuletzt die Mitra die spezielle Bedeutung der bischöflichen Kopfbedeckung erhalten.
Hier z.B. die Bischofsmütze (Gyromitra infula) Foto: Wilhelm Schulz
Weitere Mitra-Pilze
Die Käppchen-Morchel (Morchella semilibera) hieß bis vor wenigen Jahren Mitrophora semilibera. Deren Hutteil ist mit einem Collar nur knapp an der Stielspitze angewachsen, weshalb sie auch Halbfreie Morchel heißt.
Mitrula ist der lateinische Gattungsname der Sumpfhaubenpilze.
Gyromitra heißen die echten Lorcheln.
Von den Lorcheln der Gattung wurde Helvella mitra von diversen Autoren beschrieben. Damit kann sowohl die Herbstlorchel (H. crispa) als auch die Grubenlorchel (H. lacunosa) gemeint sein.
Clavaria mitrata ist der Name der Grünen Stielzunge.
Unter den Zipfelmützlingen (Galeropsis) gibt es eine G. mitriformis. Der Winzling müsste auf deutsch also Mitraförmiger Zipfelmützling heißen.
Schließlich wurde das Kuhmaul einst als Agaricus mitratus beschrieben.
rechts: Käppchen-Morchel (Morchella semilibera)
Foto: Wilhelm Schulz
Begriffe:
- Gyromitra: Echte Lorcheln, von gr. gyros = Kreis sowie mitra.
- infula: Wollbinde der römischen Priester und Vestalinnen, die um die Stirn geschlungen wurde. Sie war ein Zeichen ihrer Immunität.
- Mitra (w, altgr. μίτρα, mítra, lat. mitra): Binde, Leibbinde sowie Gürtel.
- semilibera: halbfrei
0 Kommentare