110:20; CmP:373; 57:60; 8:12; 44:44; 12 Gegürtelter Egerling, Gegürtelter Champignon (m, lat. Agaricus subperonatus ; ; lett. ; litauisch. ; wallon. ; japan. ; chines.
Andere Sprachen: .
1131:64; 119:15; CmP:383; 75:83; 13 ; wallon. ; japan. ; chines.
Andere Sprachen: .
139:10; 86:75; 17 Cremegelber Laubholz-Helmling, Ranziger Rinden-Helmling, ( Phloeomana minutula (Mycena olida) ; engl. Rancid Bonnet ; frz. ; niederl. Ranzige mycena ; dän. ; norw. Gipshette ; schwed. Gräddhätta ; finn. Juustohiippo ; estn. ; span. ; ital. ; ung. ; isl. ; rum. ; türk. ; slowak. Prilbicka žltkastá, ; slowen. Skorjina čeladica, ; serb. ; tschech. ; poln. ; lett. ; litauisch. ; wallon. ; japan. ; chines.
145:66; 143:22; 118:54; Kal2017:Wo42; CmP:512; 82:32; 15 j ; wallon. ; japan. ; chines.
Andere Sprachen: .
Begriffe:
- Aleuria (Orangebecherling), von gr. aleuron = Mehl, dieses wiederum von alein = mahlen. Das bezieht sich auf die mehligen Außenseiten der Fruchtkörper.
- aurantiacus (a, um): goldfarben, von aureum = Gold
- Orange (Citrus × sinensis L.) ist ein immergrüner Baum aus China. Dort ist er aus einer Kreuzung von Mandarine (Citrus reticulata) und Pampelmuse (Citrus maxima) entstanden. Der Begriff Apfelsine hat hier seinen Ursprung, denn China und Sina stehen in etymologischem Zusammenhang.
0 Kommentare