Tulpe

Apr 25, 2021

|

 

Tulpenbecher (Microstoma protracta)

Die Tulpe ist ein Liliengewächs, das allgemein mehr als Hybride bekannt ist, denn als Wildtulpe. Sie war im 16. Jh. der Grundstoff für einen unglaublichen Hype, der heute als „Tulpenblase“ bekannt ist. Auf dessen Höhepunkt hat eine Tulpenzwiebel rund 10.000 Gulden gekostet. Menschliche Gier gebar darüber hinaus die ersten Optionsscheine und allerlei sonstige Spekulationspapiere. Neue Tulpensorten nebenbei auch. Am 7. Februar 1637 endlich platzte die Blase. Es war die erste Finanzblase, allerdings sicher nicht die letzte. 

Ein leuchtendes Beispiel für einen Tulpenpilz ist der Tulpenbecher, auch Eingerissener oder Gestielter T. (Microstoma protracta). Die Briten nennen den gestielten Frühlings-Schlauchpilz mit dem weiß gezackten Rand Rosy Goblet, die Schweden Tulpanskål. Foto: Alfred Adomat, Harz-Pilze.de

Tulpe, Teufel und Urne in einem

Der Schwarze Tulpenkelch (Urnula craterium) wird auch Teufelsurne genannt.  Er erscheint im zeitigen Frühjahr auf am Boden liegenden Laubholzästen  in ebenso feuchten wie gestörten Habitaten. Er ist in Deutschland nur von wenigen Standorten bekannt. An diesen Stellen ist er allerdings standorttreu. Auf den ersten Blick erinnern die Fruchtkörper an rostiges, verwitterndes Dosenblech.
Seine Nebenfruchtform Conoplea globosa steht im Verdacht, Krebs an Eichen auszulösen. Der in England gebräuchliche Name „Devil´s Urn“ hat mithin eine gewisse Berechtigung.
Foto: Felix Hampe, Pilz-Wissen.de

Schwarzer Tulpenpilz (Urnula craterium)

Ein Tulpenpilz ist auch das Zandtulpje. So jedenfalls nennen die Niederländer den Dünen-Becherling (Peziza ammophila).

Begriffe:

  • craterium: kraterförmig, von gr. krater.
  • protractus (a, um, lat.), verlängert 

Namen des Tulpenbechers:  engl. Rosy Goblet;  dän. Knippebæger; norw. Blomsterbeger; schwed. Tulpanskål; finn. Kukkamaljakas sowie estn. Punakupp.

Ähnliche Einträge

0 Kommentare