Mrz 26, 2021 | Pilzarten
Der ↑ Schopf-Tintling (Coprinus comatus) ist ein guter Speisepilz, der dem Kultur-Champignon (Agaricus bisporus) geschmacklich nicht nachsteht. Seine Vermarktungsfähigkeit ist allerdings stark eingeschränkt. Bereits nach wenigen Stunden bis Tagen...
Apr 1, 2021 | Pilzarten
Kernkeulen im engen Sinne (die Gattung Cordyceps) besetzen eine ganz besonders kleine Nische im ökologischen Gefüge: sie leben ausschließlich auf Gliederfüßern (Arthropoda). Darunter versteht man Insekten und Spinnentiere. Dort greifen sie...
Mrz 20, 2021 | Pilzarten
Gekrönter Stengelbecherling (Cyaticula coronata) Foto: Fredi Kasparek Antwort an einen Abonnenten des Tintling, stellvertretend für zahlreiche E-Mails in dieser Richtung Guten Tag Herr Mustermann,vielen Dank für Ihre Mail und für die...
Mrz 28, 2021 | Pilzarten
Er ist einer wenigen parasitisch lebenden Jochpilze (Zygomycota) und ein ganz raffinierter dazu: Ist es ihm gelungen, eine Fliege mit einer Spore zu infizieren und die zum Keimen zu bringen, lässt er sich nicht mehr verdrängen, auch wenn die befallene Fliege...
Mrz 25, 2021 | Pilzarten
Ochsenzunge, auch Leberreischling (Fistulina hepatica). Foto: Günter Heck Die Ähnlichkeit mit Fleisch ist erstaunlich. Sie vermag vor allem beim Durchschneiden des Pilzes Assoziationen an ein saftiges Steak zu wecken. Ältere deutsche und...
Mrz 26, 2021 | Pilzarten
Der auffallende ockergelbe bis licht gelbbraune Rübling gehört zu den wenigen Speisepilzen, die im Winter in unseren Breiten vorkommen. Durch Frost- und Schneeperioden wird er offensichtlich erst zum Fruktifizieren stimuliert. Er übersteht auch...